LOGIN-DATEN VERGESSEN?

PhysioVital Schalksmühle

Die Erfahrung zeigt: Mit aktiver Therapie lassen sich dauerhafte Effekte erzielen. Heute kommt es dem Gesundheitsbewusstsein vieler Menschen sehr entgegen, dass sie sich aktiv an dem eigenen Genesungsprozess und an der Stabilisierung ihrer Gesundheit beteiligen können. Patienten lernen in der Physiotherapie unter anderem, ihren eigenen Körper bewusster wahrzunehmen.

Unsere Leistungen

Zirkeltraining
Was ist das besondere am EGYM-GESUNDHEITSZIRKEL?

Die eGym-Gesundheitszirkel sind nach den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen entwickelte Trainings- und Therapieformen sowohl für Einsteiger mit einem gesundheitlichen Ziel als auch für fortgeschrittene Fitness-Sportler. Die eGym-Gesundheitszirkel sind einfach und schnell zu nutzen mit dem personalisierten Kundenarmband. Über das leicht zu bedienende Multifunktionsdisplay wird beim ersten Training die Belastung gewählt und die Geräte millimetergenau an Ihre Körpergröße angepasst. Alle eingestellten Parameter werden gespeichert. Sie müssen künftig nur noch Ihr Kundenarmband tragen und die Geräte stellen sich ganz schnell auf Ihre persönlichen Werte ein. Dank der personalisierten Kundenarmbänder ist Ihr Training an den eGym-Geräten perfekt und sicher. Unser kompetentes Personal kann sich somit wieder voll auf Sie als Mensch konzentrieren, Sie motivieren und korrigieren für Ihren persönlichen Erfolg.

Krankengymnastik, das bedeutet aktives Handeln gegen Schmerzen

Die Krankengymnastik ist eine aktive und sehr wichtige Behandlungsform. Schädigungen durch verkürzte Muskelgruppen und Ungleichgewichte in der Muskulatur (muskuläre Dysbalancen) verursachen häufig erhebliche Schmerzen. Diese Schäden können nur durch gezielte Kräftigung der Muskulatur behoben werden. Krankmachende Bewegungsabläufe sollen durch gezieltes Üben dauerhaft vermieden werden. Aus diesem Grunde ist der therapeutische Sport so wichtig. Er unterstützt auch den Heilungserfolg anderer Behandlungsmethoden und verbessert die physische und psychische Gesundheit.

Gruppen fördern die Aktivität

Krankengymnastik ist meistens eine dauerhafte Aufgabe. Auch nach einer fachgerechten Anleitung sollten Betroffene die Übungen regelmäßig weiter durchführen. Krankengymnastik kann Einzeln oder in Gruppen durchgeführt werden. Gruppenbehandlungen unterstützen das psychische Erlebnis der Gemeinsamkeit und sind, falls möglich, der Einzelbehandlung vorzuziehen.

Massage

Da sich die theoretischen Grundlagen der einzelnen Massagearten sehr stark unterscheiden, und diese auf völlig unterschiedlichen Behandlungstheorien basieren, ist die Anzahl der teils nachgewiesenen, teils nur angenommenen Wirkungsweisen auf den Körper groß. Folgend sind die wichtigsten dieser Wirkungsweisen genannt.

  • Lokale Steigerung der Durchblutung
  • Senkung von Blutdruck und Pulsfrequenz
  • Entspannung der Muskulatur
  • Lösen von Verklebungen und Narben
  • Verbesserte Wundheilung
  • Schmerzlinderung
  • Einwirken auf innere Organe über Reflexbögen
  • Psychische Entspannung
  • Reduktion von Stress
  • Verbesserung des Zellstoffwechsels im Gewebe
  • Entspannung von Haut und Bindegewebe
  • Beeinflussung des vegetativen Nervensystems

Manuelle Lymphdrainage

Mit Hilfe der Lymphgefässe wird Wasser aus dem Gewebe abtransportiert und in die Blutgefässe zurückgebracht. Wenn das Lymphsystem in seiner Funktion gestört ist, staut sich das Körperwasser im Gewebe und es kommt zu Schwellungen (Ödemen). Das Therapiekonzept der Lymphdrainage hat zum Ziel, das gestörte Gleichgewicht zwischen der Menge von Gewebewasser und der Leistungsfähigkeit der Lymphbahnen wiederherzustellen. Gleichzeitig soll das Immunsystem angeregt werden. Die Lymphdrainage gehört, wie die Klassische Massage und die Bindegewebsmassage, zu den manuellen Therapieformen.

  • Lokale Steigerung der Durchblutung
  • Senkung von Blutdruck und Pulsfrequenz
  • Entspannung der Muskulatur
  • Lösen von Verklebungen und Narben
  • Verbesserte Wundheilung
  • Schmerzlinderung
  • Einwirken auf innere Organe über Reflexbögen
  • Psychische Entspannung
  • Reduktion von Stress
  • Verbesserung des Zellstoffwechsels im Gewebe
  • Entspannung von Haut und Bindegewebe
  • Beeinflussung des vegetativen Nervensystems

Traktionsbehandlung

Unter dieser Bezeichnung wird die Behandlung mit dosierter Zugkraft auf die Gelenke der Extremitäten und der Wirbelsäule zur Vorbereitung krankengymnastischer Behandlung verstanden. Die Wirkung der Traktion bestimmt der Krankengymnast durch Kraftansatzpunkt, Zugrichtung und durch entsprechende Gelenksteilung. Hier wird eine Druckminderung und Entlastung der Gelenke und ggf. komprimierter Nervenwurzeln angestrebt. Hierbei kann die Traktion mittels kleineren Geräten wie z.B. einem speziellen Gurt oder aber mit größeren Apparaten wie dem Schlingentisch erfolgen. Mit gezielter Lagerung per indikationsgerechtem Traktionszug. Gepolsterte Manschetten oder Gurte gewährleisten die Fixation bei entspannter Muskulatur. Die Traktionsbehandlung stellt eine ergänzende Behandlung zur Krankengymnastik oder Manuellen Therapie dar.

Skoliosebehandlung

Unter Skoliose versteht man eine fixierte Seitausbiegung der Wirbelsäule mit Torsion (Verdrehung) von Wirbelkörpern. Je nach Ausprägung der Fehlhaltung wird operiert, ein Korsett verschrieben und parallel physiotherapeutisch behandelt. Bei leichterer Ausprägung der Skoliose wird ausschliesslich physiotherapeutisch behandelt. Die Wirbelsäulenfehlstellung soll auskorrigiert werden. Geschwächte Muskulatur wird auftrainiert und verkürzte Muskeln werden gedehnt.

Neurologische Behandlung

Unter neurologischen Behandlungen versteht man Maßnahmen, die der Therapeut zur Stimulation der Motorik bei neurologischen Ausfallerscheinungen des Patienten einsetzen kann. In der Behandlung von neurologischen Patienten gibt es sehr viele unterschiedliche Möglichkeiten, Patienten zu betreuen. Mit der zunehmend rasanten Entwicklung in der medizinischen Forschung haben sich verschiedene therapeutische Konzepte zur neurologischen Rehabilitation entwickelt und versuchen, sich zu etablieren. Zu den neurologischen Behandlungen gehören das Bobath-Konzept und PNF - Proprioceptive Neuromuskuläre Facilitation

Die Behandlungsmethode nach dem PNF-Konzept "Proprioceptive Neuromuskuläre Facilitation" wurde in den 40er Jahren von Dr. Herman Kabat entwickelt. Gemeinsam mit Maggie Knott arbeitete Dr. Kabat 1947 in Vallejo (Kalifornien) an der Weiterentwicklung der Grundprinzipien und Behandlungstechniken des PNF-Konzepts.

P - proprioceptiv --> Einsatz der körpereigenen Rezeptoren
N - neuromuskulär --> Nerv-Muskelsystem
F - Facilitation --> Erleichterung, Bahnung

PNF ist also der Einsatz körpereigener Rezeptoren, die über das Nerv-Muskelsystem eine Erleichterung bzw. Bahnung der Bewegung erreichen.

Manuelle Therapie

Bei der Manuellen Therapie handelt es sich um spezielle Handgrifftechniken, die im Rahmen des Befundes dazu dienen, eine Bewegungsstörung im Bereich der Extremitätengelenke oder der Wirbelsäule zu lokalisieren und zu analysieren. Dieser Befund dient als Grundlage zu den therapeutischen Handgriffen, die ein Physiotherapeut als sogenannte Mobilisation durchführt.

Die Manuelle Therapie gilt als besonders wirkungsvoll und zugleich schonend für

  • Gelenke der Gliedmaßen
  • Gelenke der Wirbelsäule
  • Kopf- und Kiefergelenk
  • Gelenke am Brustkorb und Becken

Passend zur Anatomie des betroffenen Gelenks wählt der Manualtherapeut spezielle Handgriffe und Bewegungstrechniken aus - je nach Art der Beschwerden. Die Techniken eignen sich dabei sowohl zur Schmerzlinderung, als auch zur Mobilisation von Bewegungseinschränkungen. Voraussetzung ist, dass die Einschränkungen durch eine reversible Funktionsstörung des Gelenks oder der diesem Gelenk zugehörigen Muskulatur hervorgerufen werden. Die Auswahl der jeweiligen Mobilisationstechniken, die der Physiotherapeut einsetzt, wird bestimmt durch den Befund, die eingeschränkte Bewegungsrichtung und die Form des Gelenks.

Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation (PNF)

PNF ist eine Behandlungsmethode der Physiotherapie, die auf dem Zusammenspiel zwischen Nerven und Muskeln aufbaut. Die Abkürzung PNF steht für „Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation“.

Was bedeutet das?
Ihr Körper verfügt über unterschiedliche Sinnesorgane. Durch die so genannten Bewegungsfühler (Rezeptoren) nehmen Sie wahr, wie Ihr Körper sich bewegt oder in welcher Haltung er sich befindet („Propriozeptiv“). Daher wissen Sie ohne hinzusehen, ob Sie Ihr Knie gerade strecken oder beugen. Eine PNF-Therapie regt diese Rezeptoren gezielt an und aktiviert sie. PNF fördert somit das Zusammenspiel zwischen Rezeptoren, Nerven und Muskeln („Neuromuskulär“). Arbeiten sie gut zusammen, fallen Ihnen alle alltäglichen Bewegungen leichter („Fazilitation“). Ihr PNF-Therapeut gibt dabei rotatorische (drehende) Widerstände, um Ihre Muskeln zusammenhängend – in so genannten Muskelketten – zu aktivieren.

Bewegungsreserven wecken

Am Beginn jeder physiotherapeutischen Behandlung durch PNF steht die „Befundung“ Ihrer Bewegungsfähigkeiten. Dabei besprechen Sie mit dem Therapeuten oder der Therapeutin, welche körperlichen Fähigkeiten Sie verbessern möchten.

Durch wechselnde Positionen und Aktivitäten stärken Sie Ihre Bewegungsfähigkeiten. Zugleich wecken Sie die „Bewegungsreserven“, die in Ihnen stecken.

Mit diesen aktivierten Reserven üben Sie schließlich die Bewegungsmuster ein, die Ihnen jetzt noch schwerfallen oder ganz fehlen. Das können alltägliche Fähigkeiten sein wie

  •  Aufstehen aus eigener Kraft
  • Sicher gehen
  • Gleichgewicht halten
  • Treppen steigen ohne Mühe
  • Geschicklichkeit der Hände
  • Selbstständig an- und auskleiden
  • Essen, schlucken, sprechen, atmen

Rückenprobleme oder Krankheitsfolgen machen vielen Menschen das Leben schwer. Die Hände zittern, die Beine fühlen sich unendlich schwer an. Aufrecht stehen, sicher gehen, mit fester Hand zugreifen – die PNF-Therapie hilft Ihnen, Ihre Bewegungsfreiheit im Alltag zurückzugewinnen. Sie üben wichtige, im Alltag unentbehrliche Fähigkeiten wieder ein. Sie lernen, Bewegungsmuster so zu verändern, dass sie Ihr Wohlbefinden stärken, statt Schmerzen zu verursachen. Danach führen Sie das Glas wieder gezielt zum Mund. Sie stehen aufrecht und schmerzfrei und laufen sicher. Freuen Sie sich auf einen Spaziergang mit leichten Beinen!

Neuigkeiten

OBEN